Sonettenkranz

Sonettenkranz
Sonẹttenkranz,
 
Form des Sonettenzyklus (Sonett); er besteht aus 15 Sonetten. Dabei nehmen die ersten 14 Sonette jeweils die Schlusszeile des vorhergehenden Sonetts (das 1. Sonett die Schlusszeile des 14. Sonetts) als Anfangszeile auf, sodass eine Ringkomposition entsteht. Das 15. Sonett des Kranzes (»Meistersonett«) setzt sich aus den Anfangszeilen der 14 Sonette zusammen.

* * *

So|nẹt|ten|kranz, der (Dichtk.): Zyklus von 15 Sonetten, bei dem jeweils die Schlusszeile des vorhergehenden Sonetts im folgenden als Anfangszeile aufgenommen wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonettenkranz — Das Sonett (aus dem Lateinischen sonus = „Klang, Schall“ auch: Klanggedicht) ist eine Gedicht Form. Der Name bedeutet „kleines Tonstück“ und wurde im deutschen Barock als „Klinggedicht“ übersetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Varianten 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Klanggedicht — Das Sonett (aus dem Lateinischen sonus = „Klang, Schall“ auch: Klanggedicht) ist eine Gedicht Form. Der Name bedeutet „kleines Tonstück“ und wurde im deutschen Barock als „Klinggedicht“ übersetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Varianten 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinggedicht — Das Sonett (aus dem Lateinischen sonus = „Klang, Schall“ auch: Klanggedicht) ist eine Gedicht Form. Der Name bedeutet „kleines Tonstück“ und wurde im deutschen Barock als „Klinggedicht“ übersetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Varianten 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonette — Das Sonett (aus dem Lateinischen sonus = „Klang, Schall“ auch: Klanggedicht) ist eine Gedicht Form. Der Name bedeutet „kleines Tonstück“ und wurde im deutschen Barock als „Klinggedicht“ übersetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Varianten 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonettennetz — Das Sonett (aus dem Lateinischen sonus = „Klang, Schall“ auch: Klanggedicht) ist eine Gedicht Form. Der Name bedeutet „kleines Tonstück“ und wurde im deutschen Barock als „Klinggedicht“ übersetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Varianten 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Tenzone — Das Sonett (aus dem Lateinischen sonus = „Klang, Schall“ auch: Klanggedicht) ist eine Gedicht Form. Der Name bedeutet „kleines Tonstück“ und wurde im deutschen Barock als „Klinggedicht“ übersetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Varianten 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Buergelmaschine — EXOT. Zeitschrift für komische Literatur Beschreibung deutsche Literaturzeitschrift Verlag EXOT, Bonn Erstausgabe 2005 Erscheinungsweis …   Deutsch Wikipedia

  • EXOT — EXOT. Zeitschrift für komische Literatur Beschreibung Deutsche Literaturzeitschrift Sprache Deutsch Erstausgabe 2005 …   Deutsch Wikipedia

  • Sonett — Das Sonett (von lat. sonus ‚Klang, Schall‘, auch: Klanggedicht oder auch lat. sonare ‚tönen‘ und ital. sonetto ‚Klinggedicht‘) ist eine Gedichtform. Der Name bedeutet „kleines Tonstück“ und wurde im deutschen Barock als „Klinggedicht“ übersetzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Plönnies — Plönnies, Luise von P., geb. 7. Nov. 1803 in Hanau, seit 1825 Gattin des Medicinalraths August von P. in Darmstadt, wurde 1847 Wittwe u. lebte dann in Jungenheim an der Bergstraße. Sie schr.: Gedichte, Darmstadt 1844; Ein Kranz den Kindern… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”